Playbook eines Traders: Politik vs. geopolitisches Risiko

Die Finanzmärkte erlebten in der vergangenen Woche eine Reihe von Erschütterungen, da die Volatilität erneut anstieg, während die Marktteilnehmer einen weiteren, unerwartet guten US-Leitzinsbericht verdauten und sich gleichzeitig mit den zunehmenden geopolitischen Risiken und vielem mehr auseinandersetzten.
Letztendlich erwies sich jedoch die Flucht in sichere Häfen als das vorherrschende Thema, wobei der Dollar seine beste Woche seit September '22 verzeichnete, Aktien erneut abrutschten und Gold auf neue Rekordhöhen stieg. In der kommenden Woche, in der sich die Datenliste etwas ausdünnt, wird das Augenmerk weiterhin auf dem Geldfluss aus der Geopolitik und der Fortsetzung der Bericht-Saison der Unternehmen aus dem ersten Quartal liegen.

Die Themen der vergangenen Woche
Abgesehen von den geopolitischen Entwicklungen, auf die wir gleich noch eingehen werden, wurden die Märkte in der vergangenen Woche von sich verändernden politischen Erwartungen getrieben, insbesondere nachdem der unerwartet hohe US-Verbraucherpreisindex für März auf einen anhaltenden Inflationsdruck hinwies, der Zweifel daran aufkommen ließ, wie bald der FOMC mit einer Normalisierung der Politik beginnen würde.

Der Gesamt-VPI stieg im vergangenen Monat um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr und lag damit zum dritten Mal in Folge über den Konsenserwartungen und über dem im März verzeichneten Anstieg von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr, wobei ein Großteil dieses Anstiegs auf einen Anstieg der Energie- und vor allem der Benzinpreise zurückzuführen war. Ohne diese Preise und Lebensmittel stieg der Kerninflationsindex um 3,8 % und blieb damit gegenüber Februar unverändert, während die so genannte Kerninflationsrate - die sich auf die Kerninflation bei Dienstleistungen ohne Wohnkosten bezieht - um 4,8 % anstieg und damit ein 11-Monats-Hoch erreichte.

Auch der Verbraucherpreisindex (VPI) entwickelte sich im Monatsvergleich positiv. Sowohl der Gesamtindex als auch der Kernindex stiegen um 0,4 % und blieben damit im Vergleich zum Februar unverändert. Eine Annualisierung dieser Daten, die dazu beiträgt, ein etwas klareres Bild der aktuellen zugrundeliegenden Inflationstendenzen zu zeichnen, ergibt eine auf das Jahr hochgerechnete 3-Monats-Gesamtinflationsrate von 4,6 %, die höchste seit November 2022, und eine auf das Jahr hochgerechnete 3-Monats-Kerninflationsrate von 4,5 %, die höchste seit dem zweiten Quartal 23.

Kurz gesagt, egal wie man die Zahlen betrachtet, die VPI-Inflation erweist sich als hartnäckiger als erwartet, und ein signifikanter Desinflationsfortschritt ist nach wie vor schwer vorstellbar. Während die starken Preissteigerungen im Januar und Februar noch als "Rauschen" abgetan wurden, ist es nun fast unmöglich, die Zahlen als etwas anderes als einen beunruhigenden Trend zu bezeichnen.

Zugegeben, die PPI-Zahlen der vergangenen Woche fielen etwas schwächer aus als erwartet: Der Gesamtindex stieg um 2,1 % gegenüber der Konsensprognose von 2,2 %, doch ist dies immer noch ein deutlicher Anstieg gegenüber den 1,6 % im Februar. Dies ist besonders besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass die Disinflation bei den Dienstleistungen in den letzten sechs Monaten zum Stillstand gekommen ist, während die Disinflation bei den Waren in letzter Zeit in eine Deflation bei den Gütern übergegangen ist. Die Risiken für die Warenpreise scheinen jedoch zunehmend nach oben gerichtet zu sein, insbesondere angesichts der anhaltenden und eskalierenden geopolitischen Spannungen, was wiederum das Risiko birgt, dass sich auch die Gesamtinflation wieder beschleunigt.

Daten dieser Art, insbesondere in Verbindung mit dem starken Tempo der Neueinstellungen und der angespannten Lage auf dem US-Arbeitsmarkt, haben einige dazu veranlasst, die Frage zu stellen, ob der FOMC zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt Zinssenkungen in Betracht ziehen muss. Diese Zinssenkungen sind jedoch nach wie vor wahrscheinlich, auch wenn die jüngsten Daten wenig dazu beitragen werden, den Entscheidungsträgern das "Vertrauen" zu geben, dass die Inflation in Richtung 2 % zurückkehrt, um die erste Zinssenkung vorzunehmen. Es überrascht nicht, dass die Swaps den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung nach hinten verschoben haben und nun eine Senkung um 25 Basispunkte für September einpreisen, während sie für das Jahr 2024 insgesamt eine Lockerung um knapp 50 Basispunkte sehen - eine ziemlich hawkishe Neubewertung im Vergleich zu den 65 Basispunkten vor einer Woche und den satten 150 Basispunkten, die zu Beginn des Jahres für eine Senkung veranschlagt wurden!

Während die Aussichten des FOMC unsicherer geworden sind, wurde der wahrscheinliche Zinspfad der EZB in der vergangenen Woche diesseits des Atlantiks zementiert.

Zwar hat sich der EZB-Rat nicht explizit auf eine Zinssenkung im Juni festgelegt, doch dürfte der Lockerungszyklus auf der nächsten Sitzung beginnen, insbesondere nach einer dovishen Revision der Grundsatzerklärung, in der es heißt, dass "es angemessen wäre, das derzeitige Niveau der geldpolitischen Restriktionen zu verringern", wenn die aktualisierten Inflationsaussichten, die Teil der von den Experten im Juni erstellten makroökonomischen Projektionen sind, das Vertrauen der Entscheidungsträger weiter stärken, dass sich die Inflation "nachhaltig" dem 2 %-Ziel nähert.

Präsidentin Lagarde wiederholte auch ihre frühere Aussage, dass die EZB bis zur nächsten Sitzung "viel mehr" wissen werde, und wies darauf hin, dass eine "sehr große Mehrheit" der Mitglieder des Rates für Wirtschaft und Währung die Juni-Sitzung abwarten wolle, bevor sie den Startschuss für den Lockerungszyklus gebe, auch wenn "einige" Mitglieder sich hinsichtlich der Inflationsaussichten zuversichtlich genug fühlten, um am vergangenen Donnerstag eine Zinssenkung zu beantragen. Hätte sich die EZB auf der März-Sitzung nicht auf eine Zinssenkung im Juni festgelegt, hätte sie wahrscheinlich in jedem Fall letzte Woche eine Zinssenkung vorgenommen, da die wirtschaftliche Erholung nach wie vor fragil ist, die Wachstumsrisiken nach wie vor nach unten tendieren und die Inflation schneller als erwartet abnimmt.

In jedem Fall hat sich nun eine klare Divergenz zwischen dem FOMC und der EZB aufgetan, wobei die Risiken für die Aussichten der Fed angesichts der anhaltenden Inflation in eine zunehmend hawkishe Richtung tendieren, während die Risiken für die Aussichten der EZB weiter zum dovishen Ende des Spektrums hin tendieren, auch wenn explizite Kommentare zum Zinspfad über Juni hinaus bisher dünn gesät sind. Dies dürfte weiterhin Abwärtsdruck auf den EUR ausüben, und EUR/USD könnte noch einige Zeit weiter nachgeben.

Auch die Bank of Canada und die Reserve Bank of New Zealand haben in der vergangenen Woche ihre geldpolitischen Positionen aktualisiert. Während die RBNZ im Wesentlichen eine "Copy & Paste" der vorangegangenen Erklärung herausgab und feststellte, dass sich das Gleichgewicht der Risiken kaum verändert habe und eine weiterhin restriktive Politik "notwendig" sei, sorgte die BoC für etwas mehr Aufregung.

Die Entscheidungsträger betonten, dass sie bei der Inflation "sehen, was sie sehen müssen", während sie gleichzeitig den Wunsch äußerten, dass sich diese Entwicklungen zu einem längeren Trend entwickeln, um "sicher" zu sein, dass der jüngste Rückgang der Kerninflation nicht nur vorübergehend ist. Zusammen mit einer Abwärtskorrektur der VPI-Prognose für 2024 um 0,2 Prozentpunkte, wobei die Inflation nun bei 2,6 % in diesem Jahr gesehen wird, und der ausdrücklichen Feststellung von Gouverneur Macklem, dass eine Zinssenkung im Juni "im Bereich des Möglichen" liege, scheint eine Senkung im Frühsommer nun das Basisszenario zu sein.

Dies bestärkt die Idee, dass der FOMC unter den Zentralbanken der G10-Länder eine Art hawkistischer Ausreißer sein wird, da andernorts Senkungen beginnen, aber die hartnäckige Inflation in den USA Powell & Co daran hindert, so bald zu senken. In der Folge dürften sich die Renditespannen weiter zu Gunsten des Greenback verschieben und dem Dollar zu weiteren Kursgewinnen gegenüber seinen Konkurrenten verhelfen, wobei etwaige Einbrüche nur von kurzer Dauer sein dürften.

Die vergangene Woche
Der Dollar war in der vergangenen Woche zweifelsohne gefragt. Der Dollar-Index (DXY) stieg in den letzten fünf Handelstagen um knapp 1,75 % und verzeichnete damit den besten Wochenanstieg seit September 2022.

Während die bereits erwähnte hawkishe Neubewertung der Erwartungen an die Fed-Politik einen erheblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte, trug auch die Verschärfung der geopolitischen Risiken im Laufe des Freitags dazu bei, eine weitere Nachfrage nach dem Dollar auszulösen, und auch in anderen G10-Devisenmärkten wurden wichtige Niveaus durchbrochen: das Cable wurde unter 1,25 gehandelt, der JPY erreichte neue 34-Jahres-Tiefs, der EUR sank unter 1,07 und der AUD gab die 0,65-Marke auf.

Nach einem angeblichen israelischen Angriff auf ranghohe iranische Militärkommandeure in einem syrischen Lager in der vergangenen Woche wurden die Marktteilnehmer gegen Ende der Woche durch eine Flut von Berichten aufgeschreckt, wonach ein möglicher iranischer Vergeltungsschlag auf Israel "unmittelbar bevorstehen" könnte, wobei Geheimdienstberichte darauf hinwiesen, dass Israel auf einen solchen Angriff "innerhalb weniger Tage" vorbereitet sei. Ein solcher iranischer Angriff erfolgte am Samstag in Form eines Drohnen- und Raketenbeschusses auf Israel, woraufhin der Iran in einer Erklärung vor den Vereinten Nationen feststellte, dass die "Angelegenheit abgeschlossen werden kann".

Diese Schlagzeilen vom Freitag ließen die geopolitischen Bedenken der Trader schnell wieder in den Vordergrund rücken und lösten bis zum Wochenende eine "klassische" Risikoaversion aus, wobei die Marktteilnehmer logischerweise versuchten, das Risiko so weit wie möglich zu reduzieren, da sie befürchteten, dass es bei der Wiedereröffnung des Marktes zu einem "Gapping Risk" kommen könnte, falls ein Angriff stattfinden und sich die Situation verschlechtern sollte. Einfach ausgedrückt: Kapitalerhalt war die Priorität.

Gold war zunächst ein bedeutender Nutznießer dieser Cashflows, wobei das gelbe Metall seine jüngsten Gewinne weiter ausbauen konnte und zum ersten Mal überhaupt über der Marke von $ 2.400/Unze gehandelt wurde, bevor es am späten Tag einen ziemlich brutalen Umschwung erlebte, der dazu führte, dass der Preis den Tag fast genau dort beendete, wo er ihn begonnen hatte. Auch wenn es noch zu früh und offen gesagt töricht ist, ein Ende der jüngsten Erholung auszurufen, insbesondere in einem derart unbeständigen geopolitischen Umfeld, könnte das Scheitern der Aufrechterhaltung der Gewinne die Bullen ein wenig beunruhigen.

Bei Rohöl war eine ähnliche Entwicklung zu beobachten, wobei sowohl Brent als auch WTI zunächst in die Höhe schossen, als sich die Schlagzeilen kreuzten, und neue Höchststände seit Oktober letzten Jahres erreichten, bevor sie einen Großteil der früheren Gewinne wieder einbüßten, wobei sich Brent am Freitag die zweite Woche in Folge über 90 /bbl einpendelte.

Diese "traditionelle" Risikoaversion wirkte sich auch auf den Bereich der Staatsanleihen aus, die am Freitag eine Erholung über die gesamte Kurve hinweg erlebten, die jedoch nicht verhindern konnte, dass alle Laufzeiten die Woche niedriger beendeten, wobei die 2-jährige Rendite in den letzten fünf Handelstagen um etwa 15 Basispunkte anstieg, was die hawkishe Verschiebung der Fed-Erwartungen widerspiegelt, während die Kurve selbst weiter abflachte.

Eine ähnliche Entwicklung war auch bei den Aktien zu beobachten, wenngleich die Stimmung auch durch einen eher unterdurchschnittlichen Start in die Gewinnsaison für das erste Quartal etwas gedrückt wurde, da Banken wie JPMorgan und Wells Fargo beim Nettozinsertrag enttäuschten, was ein Zeichen dafür ist, dass die positiven Auswirkungen höherer Zinssätze möglicherweise nachlassen, auch wenn die Kapitalmarktperformance, insbesondere die der Citigroup, nach wie vor robust ist.

In jedem Fall beendete der S&P 500 die Woche mit einem Minus von knapp über 1,5 % und verzeichnete damit zum ersten Mal seit einem Monat wieder einen Wochenrückgang. Auch der technologielastige Nasdaq 100 verlor rund 0,65 % und verzeichnete damit seinen dritten Wochenverlust und die schlechteste Entwicklung seit August letzten Jahres.

Trotz dieser Verluste, der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der restriktiven Haltung der US-Notenbank dürfte der "Weg des geringsten Widerstands" für Aktien weiterhin nach oben führen. Kaufinteresse könnte es um den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt des S&P 500 geben, der knapp südlich des Schlusskurses vom Freitag liegt und unter dem der Front-Future seit November letzten Jahres nicht mehr gehandelt wurde.

Obwohl der VPI-Bericht für März eindeutig nicht die von den politischen Entscheidungsträgern erhoffte Nachricht war, ist es immer noch der Fall, dass der nächste Schritt bei der Fed Funds Rate eine Senkung sein wird, wenn auch etwas später als zuvor erwartet. Wie viele Entscheidungsträger seit dem Rückgang der Daten festgestellt haben, werden die stärker als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen dazu führen, dass sich die Dauer, in der der Leitzins auf seinem endgültigen Niveau verbleibt, verlängert und keine weitere Zinserhöhung erforderlich ist. Daher wird die Politik im weiteren Verlauf des Jahres weiter gelockert - ob die erste Zinssenkung nun im Juni, Juli oder September erfolgt, die Zinssenkungen sind immer noch im Gange.

Hinzu kommt der Gedanke, dass der "Fed-Put" nun wieder lebendig ist, da der FOMC bereit und in der Lage ist, mit aggressiveren Zinssenkungen und/oder gezielten Liquiditätsspritzen einzugreifen, falls sich die Lage aus makroökonomischer Sicht oder im Hinblick auf die Finanzstabilität verschlechtern sollte. Powell & Co. halten dem Markt einmal mehr den Rücken frei.

Das soll natürlich nicht heißen, dass es nicht zu Rückschlägen oder sogar zu einer tieferen Korrektur kommen kann. Vielmehr soll damit gesagt werden, dass die mittelfristige Wahrscheinlichkeitsbilanz weiterhin auf weitere Kursgewinne hindeutet, wobei der unterstützende politische Hintergrund durch ein anhaltend starkes Wirtschaftswachstum verstärkt wird, wobei dieses über dem Potenzial liegende Wachstum auch zu einem weiterhin soliden Gewinn- und Umsatzwachstum führen dürfte, was dem Markt weiter hilft, an Boden zu gewinnen.

Die aktuelle Woche
Es versteht sich von selbst, dass geopolitische Entwicklungen im Laufe dieser Woche das Hauptaugenmerk der Trader sein werden, wobei die Teilnehmer auf die Entwicklungen im Nahen Osten achten werden. Jede weitere Eskalation der Spannungen würde wahrscheinlich zu einer erneuten Nachfrage nach Oasen führen, ähnlich wie bei dem Playbook, das am Freitagnachmittag in Kraft getreten ist.

Darüber hinaus steht jedoch eine weitere interessante Woche mit wirtschaftlichen Ereignissen bevor, auch wenn der Datenkalender etwas ruhiger ist als in letzter Zeit.

Im Vereinigten Königreich sind die Dinge vielleicht am interessantesten, da das ONS in dieser Woche die neuesten Zahlen zur Beschäftigung (Di.), zur Inflation (Mi.) und zu den Einzelhandelsumsätzen (Fr.) veröffentlichen wird. Obwohl die Genauigkeit der Beschäftigungsdaten nach wie vor Anlass zur Sorge gibt, wird erwartet, dass die Arbeitslosigkeit in den drei Monaten bis Februar auf 4,0 % gestiegen ist, während sich das Einkommenswachstum weiter abkühlen dürfte, da die regulären Löhne im gleichen Zeitraum um 5,5 % gestiegen sind, also 0,1 Prozentpunkte langsamer als zuvor.

Das Hauptaugenmerk der BoE liegt jedoch nach wie vor auf der Inflation, die sich im März weiter abgekühlt haben dürfte. Es wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex im Jahresvergleich um 3,1 % steigt und damit um 0,1 Prozentpunkte unter der Februar-Rate liegt, während sich die Kerninflation von zuvor 4,5 % auf 4,1 % abkühlen dürfte. Damit dürfte das Vereinigte Königreich auf dem besten Weg sein, das Inflationsziel von 2 % - wenn auch nur kurz - im Frühjahr zu erreichen, während ein kühler als erwartetes Ergebnis den Markt dazu veranlassen dürfte, die Erwartungen der BoE dovish neu zu bewerten, wobei die GBP-OIS-Kurve derzeit eine etwa 50:50-Chance für eine Zinssenkung durch die "alte Dame" im Juni angibt.

Inflationszahlen werden in dieser Woche auch aus vielen anderen G10-Ländern erwartet, darunter Kanada, Japan und Neuseeland. Die kanadischen Zahlen, die am Dienstag veröffentlicht werden, sind angesichts der Offenheit, mit der BoC-Gouverneur Macklem letzte Woche eine Zinssenkung im Juni diskutierte, von wesentlich größerem Interesse als sonst.

Zu den weiteren bemerkenswerten Daten, die in dieser Woche veröffentlicht werden, gehört der jüngste australische Arbeitsmarktbericht, der für März einen Anstieg der Beschäftigung um 10.000 Personen erwarten lässt. Die Arbeitslosenquote dürfte jedoch von 3,7 % auf 3,9 % steigen, womit sich der seit September letzten Jahres zu beobachtende Trend einer höheren Arbeitslosigkeit fortsetzt. In der Zwischenzeit veröffentlicht China eine Reihe von Konjunkturdaten, darunter die Daten zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen des letzten Monats sowie das BIP für das erste Quartal. Es wird erwartet, dass die Wirtschaft im ersten Quartal um 4,8 % gewachsen ist und damit langsamer als die 5,2 %, die Ende 2023 erreicht wurden.

In den USA ist das Datenhighlight dieser Woche der am Montag veröffentlichte Bericht über die Einzelhandelsumsätze, die im März um 0,4 % gegenüber dem Vormonat gestiegen sein dürften, und zwar sowohl in der Gesamtbetrachtung als auch in der Kontrollgruppe, was die Behauptung untermauert, dass der "US-Exzeptionalismus" anhält, während das Wachstum in anderen Ländern der DM weiterhin anämisch bleibt. Darüber hinaus stehen zahlreiche Redner der US-Notenbank Fed auf dem Programm, darunter der Fed-Vorsitzende Powell am Dienstag, sowie 14 weitere Auftritte von Entscheidungsträgern (Zeiten/Daten siehe unten für London).

Zu guter Letzt wird in dieser Woche die Gewinnsaison fortgesetzt. 44 Unternehmen aus dem S&P 500 werden Berichte vorlegen, darunter 6 Mitglieder des Dow. Zu den herausragenden Veröffentlichungen gehören die Fortsetzung der Bankgewinne mit Goldman Sachs (Mo.), Morgan Stanley und Bank of America (beide Di.) sowie die umkämpfte UnitedHealth (ebenfalls Di.), die gewichtsmäßig größte Aktie im Dow, und Netflix, die nach Börsenschluss am Donnerstag berichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass geopolitische Schlagzeilen zwar natürlich die Aufmerksamkeit der Märkte auf sich ziehen und erhebliche Reaktionen hervorrufen werden, wenn sie auf eine Eskalation hindeuten, dass aber Marktbewegungen dieser Art wahrscheinlich relativ kurzlebig sein werden. Insgesamt führt der Weg des geringsten Widerstands, wie besprochen, für Aktien und mittelfristig für den Dollar weiter nach oben, da die zunehmende politische Divergenz letzteren weiterhin unterstützt.
Fundamental Analysis

Global risk Warning CFDs are complex instruments and come with a high risk of losing money rapidly due to leverage. Between 74-89% of retail investor accounts lose money when trading in CFDs. You should consider whether you understand how CFD
Juga pada:

Penafian